Zentrenmanagement (Citymanagement)

Das Zentrenmanagement dient als zentrale Schaltstelle für alle Akteure der Innenstadt und Bürger. Aufgabe wird es sein, sich gezielt um Belange der Bürger, Einzelhändler, Gastronomen, Eigentümer und Unternehmer sowie von Akteuren der Kultur- und Freizeitbranche im Hinblick auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Innenstadt zu kümmern. Im Fokus stehen:

Aufbau eines Netzwerkes „Innenstadt“

Projekt:
Ziel ist es, ein Netzwerk für die Innenstadt aufzubauen, das künftig in alle Maßnahmen und Projekte der Innenstadt angemessen einbezogen wird. Regelmäßige Sitzungen und Informationsveranstaltungen sind dazu erforderlich – Information über neue Projekte, Förderprogramme, Entwicklungen, neue Ansiedlungen etc. Einladung zu einem Runden Tisch zum Start. Angesprochen werden Vertreter aus Handel, Gastronomie, Kultur, Dienstleistungen, Eigentümer.

Ziel:
Ein permanenter Austausch mit den Innenstadt-Anrainern, um gemeinsam die zukunftsfähige Entwicklung voranzutreiben. Das Netzwerk hat keine politische Entscheidungsgewalt, kann jedoch Vorschläge und Impulse für politische Entscheidungen setzen.

Aufbau einer digitalen Leerstandsbörse

Projekt
Durch das Erfassen der Leerstände und Kontaktaufnahme mit den Eigentümern soll ein Netzwerk gebildet werden. Besonders in der Innenstadt fallen ungenutzte Ladenlokale und die darüber liegenden häufig leerstehenden Wohnungen ins Auge. Infolge der Corona-Krise hat sich die Situation noch verschärft, sodass auch in Zukunft mit einer Zunahme an Leerständen zu rechnen ist. Diese Leerstände müssen aktiv erfasst und digital vermarktet werden. Aktuell stehen etwa 13% der Ladenlokale leer – rund 25 Flächen unterschiedlicher Größe, bei rund 190 Ladenlokalen insgesamt. Über einigen Ladenlokalen stehen Wohnungen seit Jahren leer.

Ziel:
Ein zentrales Leerstandskataster, über das die vorhandenen Leerstände und potentiellen künftigen Leerstände effektiv vermarktet werden können sowie innovative Zwischennutzungen etwa durch Kulturtreibende ermöglich werden.

Beratungsangebote für Immobilienbesitzer in der Innenstadt

Projekt:
Sprechstunden mit Experten und Informationen zu Förderprogrammen. Das Expertenteam kann aus Architekten, Rechtsanwälten, Handwerkern, Fördergeldexperten bestehen. Die Beratungsstunden werden in der Innenstadt angeboten.

Ziel:
Aufbau eines Expertenteams, das regelmäßig Beratungen von Immobilienbesitzern anbietet – zu Förderprogrammen, Sanierungen, Umbaumaßnahmen.
 kulturellen Seite.

Start-up Wettbewerb

Projekt:
Aufruf zum Wettbewerb an junge Unternehmer, Manufakturen, Menschen mit neuen Geschäftsideen. Es soll ein Beraternetzwerk entstehen, das die Start-ups unterstützt (Steuerberater, Rechtsanwälte, Marketingprofis, Finanzierungsprofis …). Parallel soll eine Kooperation mit Immobilieneigentümern für die Zwischennutzungen von Leerständen geschlossen werden.

Ziel:
Es soll eine Peiner Gründerszene aufgebaut werden, die nicht nur neue Geschäftsideen nach Peine bringt, sondern auch Ideen für Nutzungskonzepte des Leerstands liefert.

Digitalführerschein - Workshopreihe für Händler und Gastronomen

Projekt:
Um die Digitalkompetenz zu steigern, sollen kostenlose Seminar- und Webinar-Reihen aufgesetzt werden, zu verschiedenen Themenfeldern bsp. Online-Shops & Social Media, Influencer-Marketing, Google My Business, Online-Marketing, Bargeldlos zahlen, Digitale Förderung, Erlebnis pro QM, Einkaufserlebnis steigern usw. Angesprochen sind Händler und Gastronomen.

Ziel:
Steigerung der Digitalkompetenz

Kooperation Kunst- und Kulturszene

Projekt:
Es soll eine Kunst- und Kulturszene in Kooperation mit Peiner Innenstadtakteuren aufgebaut und aktiviert werden. Involviert werden sollen Peiner Künstler:innen und Kulturschaffende, die Kaufmannsgilde zu Peine und weitere Innenstadtakteure.

Ziel:
Die gemeinsame Umsetzung einer Kunst- und Kulturmeile in Leerständen und der Innenstadt, zweitägiges Event am Wochenende im Oktober 2023. In Kooperation mit der Kaufmannsgilde und Peinern Künstlern werden Leerstände und die Innenstadt mit Kultur gefüllt. Straßenmusik, Walking Acts, Malerei in Leerständen – die Stadt Peine zeigt sich an diesem Wochenende von ihrer kulturellen Seite.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln.