Auftakt 800 Jahre Peine - Winterzauber: Reise durch die Jahrhunderte

27.01.2023

Auftakt 800 Jahre Peine - Winterzauber: Reise durch die Jahrhunderte
Logos Europäische Union und Europa für Niedersachsen

Wie war das wohl zu Zeiten der Peiner Stadtgründung um 1223? Eine Ahnung davon bekommen Besucher:innen beim Winterzauber am Freitag, 10. Februar 2023, auf dem Historischen Marktplatz und im Burgpark. „Mit dieser außergewöhnlichen Reise in die Vergangenheit starten wir ins Jubiläumsjahr 800 Jahre Peine“, freut sich Anja Barlen-Herbig, Geschäftsführerin der Peine Marketing GmbH. Historisches Handwerk, kulinarische Spezialitäten, ein handbetriebenes Riesenrad, eindrucksvolle Feuershows, beeindruckende Eisskulpturen und Musik bestimmen den Winterzauber. „Besonders die Uraufführung des Videomappings auf dem Marktplatz wird eines der Highlights sein.“

Der Winterzauber wird über das Landes-Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ realisiert. „Das Event ist eines der Ergebnisprojekte des Beteiligungsprozesses ´Zukunftswerkstatt Innenstadt“, erklärt die Marketing-Chefin. Der Burgpark wird in mittelalterliches Flair versetzt, es wird eine Bühne mit Live-Musik geben und auch auf dem Historischen Marktplatz werden besondere Aktionen für die ganze Familie geboten. Zudem laden die Geschäfte der Innenstadt bis 21 Uhr zum Winter-Sale. Bereits um 13 Uhr geht das mittelalterliche Spektakel los.

Live-Musik: We rock the Mittelalter
Ab 16 Uhr wird die Bühne im Burgpark mit besonderen Musik-Acts bespielt. „Delva“ ist die Folk-Band um die Schwestern Johanna und Judith Krins und den Gitarristen Michael Löwe. Sie vereint in ihrem Stil die hoffnungsvolle Melancholie des Irishfolk, die Nachdenklichkeit des Liedermacher-Genres und die Energie aus Rock- und Weltmusik.

„Wolfenmond“ lässt rockige Drums und Metal-Gitarren mit traditionellen mittelalterlichen und Wikinger-Instrumenten wie Dudelsack, Lyra und Talharpa verschmelzen. Das Publikum wird mit mystischen Geschichten aus der Wikingerzeit gefesselt, teilweise in Deutsch, teilweise wird in alten Sprachen wie Alt-Nordisch oder Isländisch gesungen.
„Haggefugg“ sind für energiegeladenen „ehrlichen Mittelalterrock“ bekannt. Handgemacht und unterstützt von Dudelsäcken und Schalmeien kracht es ordentlich. 

Erlebniswelt Mittelalter: Puppentheater, Eisskulpturen, WalkActs
Groß und Klein dürfen sich vom Kiepenkasper begeistern lassen. Puppenspieler Uwe Spillmann hat seine Bühne immer dabei, denn die Theaterkiepe schnallt er sich einfach um. Eisskulpturenkünstler Joachim Knorra zaubert aus einfachen Eisblöcken wahre Kunstwerke – wobei Spachtel, Hammer, Kettensäge, Feuer und anderes Werkzeug zum Einsatz kommen. Weitere Akteure wie Gaukler und Zauberer Robert Blake, die Trabanten Sinnja + Ganimed sind im Burgpark wie auch auf dem Historischen Marktplatz unterwegs.Met, Felle, Schwerter, Handarbeiten und viele weitere Produkten aus längst vergangenen Zeiten werden ebenso feilgeboten wie deftige Kost und süße Leckereien. Sich im Bogenschießen ausprobieren, Mit-Mach-Angebote für Kinder sowie ein handbetriebenes Riesenrad und eine spektakuläre Feuershow runden den mittelalterlichen Winterzauber ab.

Videomapping: Uraufführung am Abend
„Eines der Highlights ist das Videomapping, die audiovisuelle Zeitreise durch die Peiner Geschichte an einer Gebäudefassade auf dem Marktplatz“, macht Anja Barlen-Herbig neugierig. Diese Form der Medienkunst ist ebenfalls ein Projekt aus dem Landesförderprogramm „Perspektive Innenstadt“ und wird beim Winterzauber uraufgeführt. „Besucherinnen und Besucher können sich auf eine echte Zeitreise freuen“, so Barlen-Herbig abschließend.

Hinweis
„Winterzauber in der Peiner Innenstadt- Belebung der Innenstadt durch eine kulturelle Veranstaltung auf dem Historischen Marktplatz und „Videomapping zur Belebung der Innenstadt von Peine“ – Neues touristisches Highlight und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt durch Lichtershow auf dem Marktplatz“ sind geförderte Projekte aus der EU-Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und ist als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Pressecenter

Sie benötigen noch Details für Ihre journalistische Arbeit? Kontaktieren Sie uns gerne. Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner, Pressemitteilungen sowie Dokumente, welche Ihnen zum Download bereitstehen.
Abdruck honorarfrei – die Verwendung der Fotos ist frei für journalistische Zwecke zur Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Inhalt der Pressemitteilung bei Nennung der Quelle.

Bolte
Kathrin Bolte
Kommunikation
Breite Str. 58
31224 Peine
Bolte
Kathrin Bolte
Kommunikation
Breite Str. 58
31224 Peine

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln.