Frühling liegt in der Luft! Der blieb zwar nicht genauso schön wie am Osterwochenende, doch das hielt eines der größten „Autohäuser“ der Region nicht ab, sich in Peines Innenstadt auszubreiten. Rund 100 Neuwagen bevölkerten die Innenstadt. In der Fußgängerzone, auf dem Echternplatz, in der Schützenstraße und natürlich auf Peines Historischem Marktplatz wurde außerdem einiges an Unterhaltung geboten:
Wer mag, konnte auf einem Segway-Parcours vor dem Lindenquartier diese ungewöhnlichen „Fahrzeuge“ ausprobieren, es wurden neben chromglänzenden Neuwagen auch Fahrräder und Motorräder ausgestellt und an einem besonderen Info-Stand konnte man sich ausführlich zum Thema E-Mobilität beraten lassen.
In der Freizeit- und Gesundheitsmeile waren Wohnmobile zu sehen, Fitnessstudios und Gesundheitskassen informierten über ihr Angebot.
Die Geschäfte hatten am Samstag bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. In der City-Galerie gab es interessante Aktionen und bei einigen Geschäften der Innenstadt waren Gewinnspielkarten erhältlich. Mitmachen war dabei ganz einfach: Autofrühling-Veranstalter Peine Marketing wollte wissen, wie viele schwarze Autos ausgestellt waren. Zu gewinnen gab es einen PeineGutschein und weitere attraktive Preise, die von den entsprechenden Partner-Geschäften Tabak Beismann, Benzer Touristik, Brieskorn, Brillen Wichmann, Café Mitte, Damfastore, Elfenherz, Elka Fashion, JeansGalerie, Juwelier Westphal, Männersache, Modehaus Schridde, Ole Siegel, Peine Marketing, Schichtwechsel, Schuhaus Hundt, Stoffberge, Storia, Thalia, arko, Eulies, Tredy, JeansFritz, Radieschen Naturkost, Karlas Mieder Moden und Prinz zur Verfügung gestellt wurden.
Das bunte Kinderland im Innenhof des „Peiner Schwans“ erwartete die kleinen Besucher und unterhielt sie mit Kinderschminken, Kasperletheater, Riesenmurmelbahn und viel Spielzeug. Im weiteren Veranstaltungsgelände drehte eine Kindereisenbahn ihre Runden und freute sich auf viele kleinen Reisegäste.
Zahlreiche Imbiss- und Getränkestände sowie die Restaurants und Cafés der Innenstadt luden zum Verweilen ein und halfen, den kleinen Hunger oder großen Durst zu stillen.